Am Ende eines Jahres werden die Bestandskonten abgeschlossen. Dazu werden sowohl die aktiven als auch die passiven Bestandskonten auf das Schlussbilanzkonto (SBK) verbucht.
Wie schließe ich Bestandskonten ab?
Zum Abschluss von Bestandskonten müssen folgende Schritte befolgt werden:
- Die Summe der wertmäßig größeren Seite eines jeden Bestandskontos wird unter beide Kontenseiten geschrieben.
- Der Differenzbetrag (Saldo zwischen wertmäßig größerer und wertmäßig geringerer Seite) wird auf die wertmäßig geringere Kontoseite geschrieben. Jetzt sind beide Kontenseiten wertmäßig identisch.
- Der Differenzbetrag wird auf das Schlussbilanzkonto verbucht. Dabei gelten nachfolgende Buchungssätze:
- Schlussbilanzkonto an aktives Bestandskonto
- passives Bestandskonto an Schlussbilanzkonto
Beispiel
Verdeutlicht werden kann die Vorgehensweise an einem einfachen Beispiel:
Ware |
|||
AB 20.000 |
SBK 100.000 |
||
1. Darlehen 80.000 |
|||
100.000 |
100.000 |
||
Soll |
Darlehen |
Haben |
|
SBK 100.000 |
AB 20.000 |
||
|
1. Ware 80.000 |
||
100.000 |
100.000 |
||
Soll |
SBK |
Haben |
|
Ware 100.000 |
Darlehen 100.000 |
||
100.000 |
100.000 |
Wir betrachten hier nur einen Geschäftsfall, welcher auch nur zwei Konten betrifft. Es wurde ein Darlehen in Höhe von 80.000€ für den Kauf von Ware aufgenommen. Übrigens: Das Schlussbilanzkonto ist identisch mit der Schlussbilanz.
Die Buchungssätze lauten hier:
- SBK an Ware
- Darlehen an SBK
Das SBK muss immer ausgeglichen sein.