Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage sind grundlegende Begriffe der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre.
Bedürfnis
Bedürfnisse sind Mangelerscheinungen, die Menschen zu beheben versuchen. Die Art der Bedürfnisse sind individuell verschieden.
Man kategorisiert Bedürfnisse unterschiedlich- mehr dazu findest du weiter unten im Artikel.
Bedarf
Bedürfnisse werden zum Bedarf, wenn diese mit einer Kaufkraft ausgestattet sind. Daher ist der Bedarf für die Wirtschaft von großem Interesse.
Nachfrage
Wenn der Bedarf nach außen sichtbar wird, so nennt man dies Nachfrage. Die Nachfrage ist also der Vorgang des Kaufes eines Guts, um ein Bedürfnis zu befriedigen.
Der Markt ist der Ort, an dem Nachfrage und Angebot aufeinander treffen.
Bedürfnisse kategorisieren
Bedürfnisse kann man nach unterschiedlichen Maßgaben einteilen.
Am gängisten ist die Einteilung in:
Existenzbedürfnisse
Bedürfnisse, deren Befriedigung für das Überleben notwendig ist
Beispiele: Schlafen, Essen und Trinken
Wahlbedürfnisse
Bedürfnisse, deren Befriedigung das Leben bereichern, aber nicht notwendig sind
- Kulturbedürfnisse
- Wahlbedürfnisse, deren Befriedigung als selbstverständlich gilt
- Beispiele: Unterhaltung (Kino etc.), Reisen und Besitz eines Smartphones
- Luxusbedürfnisse
- Wahlbedürfnisse, deren Befriedigung als nicht unbedingt selbstverständlich gilt
- Beispiele: Teurer Schmuck, Sportwagen und Villa
Ebenfalls oft kommt die Einteilung in Bedürfnisarten zum Einsatz:
Grundbedürfnisse
Zum Beispiel: Schlafen, Essen, Trinken, Wohnen etc.
Sicherheitsbedürfnisse
Zum Beispiel: Rechtstaatlichkeit, Schutz vor Gewalt und Gefahren etc.
Soziale Bedürfnisse
Zum Beispiel: Freunde, Familie und andere soziale Kontakte
Wertschätzungsbedürfnisse
Zum Beispiel: Respekt und Anerkennung und/oder Geld für erbrachte Leistung
Entwicklungsbedürfnisse
Zum Beispiel: Bildung und Entfaltung der Persönlichkeit/ Fähigkeiten
Man kann Bedürfnisse aber auch anders einteilen, zum Beispiel in wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Bedürfnisse oder auch in materielle und immaterielle Bedürfnisse.
Die Kategorisierung der Bedürfnisse ist jedoch in der Regel nicht als fix anzusehen. Bedürfnisse sind individuell verschieden und hängen auch vom gesellschaftlichen Status, den Möglichkeiten und der Zeit ab.
Wie geht’s weiter?
Du entscheidest, wie du nun fortfahren möchtest. Du kannst aus folgenden Angeboten wählen:
Quiz starten
Du denkst du bist Fit in diesem Thema? Dann teste dein Wissen doch in einem kurzen Quiz.
Lernzettel ansehen
Du hättest das Thema gerne nochmal kompakt zum Ausdrucken?