Wie kommt man von dem Brutto-Gehalt zum tatsächlich ausgezahlten Netto-Gehalt? Wie werden Sozialversicherungsleistungen und Steuern berechnet? Mit diesem Schema zur Entgeltabrechnung ist das ganz leicht.
Entgeltabrechnungsschema
Die Sozialversicherungsbeiträge werden paritätisch geteilt, also je zur Hälfte von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die eventuell anfallenden Zusatzbeiträge werden ausschließlich von den Arbeitnehmern gezahlt.
Grundgehalt | ||
+ Zuschläge | ||
+ VL (AG-Anteil) | ||
= Gesamt-Bruttogehalt |
||
– Lohnsteuer | Nach Lohnsteuertabelle | |
– Kirchensteuer[1] | 8% (BW & BY) | 9% |
Auf Lohnsteuer |
– Solidaritätszuschlag | 5,5% | |
= Summe steuerliche Abzüge |
||
– Krankenversicherung[2] | 14,6% + Zusatzbeitrag je nach Krankenkasse |
Vom Gesamt-Bruttogehalt |
– Pflegeversicherung | 2,55% + Zusatzbeitrag für Kinderlose > 23 Jahre | |
– Rentenversicherung | 18,6% | |
– Arbeitslosenversicherung[4] | 3 % | |
= Summe Sozialversicherungsbeiträge |
||
= Nettoentgelt |
||
– VL (AG + AN-Anteil) | ||
– Vorschüsse/sonst. pers. Abzüge | ||
= Summe privater Abzüge |
||
= Nettoauszahlungsbetrag |
[1] Nur für Mitglieder registrierter Religionsgemeinschaften
[2] BBG = 4.425€ Brutto; Versicherungspflichtgrenze = 4.800€ Brutto
[3] Variiert je nach Krankenkasse zwischen 0% und 1,7%
[4] BBG = 6.500€ Brutto (West), 5.800€ Brutto (Ost)
Wichtig: Die Werte entsprechen dem Datum der Erstellung dieses Artikels (9. September 2018). Diese ändern sich von Jahr zu Jahr.
Die Lohnsteuerklassen
Die Lohnsteuer berechnet sich nach den folgenden sechs Klassen:
I | Alleinstehende |
II | Alleinerziehende |
III | Verheiratete; Partner in Klasse 5 | Verheiratete mit nur einem Einkommen |
IV | Verheiratete mit ähnlich hohem Gehalt |
V | Verheiratete; Partner in Klasse 3 |
VI | Zweit- & Nebenjob |